Ziegelei Allschwil.
Die Geschichte.

Historische Fotografie der Lehmgruben auf dem Ziegelei-Areal am südöstlichen Dorfrand von Allschwil. Quelle: ETH-Bibliothek

1878

1878 gründeten H. Iselin jun. und H.F. Passavant die Firma Passavant-Iselin in Allschwil und begannen mit der Produktion von Backsteinen und Ziegeln. Das Unternehmen florierte und entwickelte sich rasch zum grössten Ziegeleiunternehmen der Region. Nach dem zweiten Weltkrieg setzte ein Konzentrationsprozess in der Bauwirtschaft ein. Gleichzeitig neigten sich die Lehmvorkommen zu Ende, weshalb die Ziegelei Passavant-Iselin 1975 nach knapp 100 Jahren den Betrieb wieder einstellte.

pool Architekten

1975

In den folgenden Jahrzehnten dienten die Gebäude der ehemaligen Ziegelei als Lagerhallen und Unterkunft für verschiedenste gewerbliche Nutzungen. Heute gibt es nur noch wenige Arbeitsplätze auf dem Areal. Aus Sicherheitsgründen, insbesondere wegen ungenügendem Brandschutz, kann die Nutzung der alten Bauten nicht mehr aufrechterhalten werden.

2009

2009 übernahm die Petrusso AG die stillgelegte Fabrik und gründete die Firma Bricks (Englisch für Ziegel, Backstein), um das Areal zu entwickeln. Die Eigentümerin und die Gemeinde Allschwil möchten das Areal wieder zum Leben erwecken und dabei den einzigartigen Charakter der ehemaligen Ziegelei bewahren.

pool Architekten

Zukunft

Die Geschichte geht weiter: Auf dem Areal der Ziegelei Ost soll ein lebhaftes und durchmischtes Quartier entstehen mit einer grossen Grünfläche und öffentlichen Freiräumen.

zu den nächsten Schritten